Projektangebot „Mensch und Tier“ für Schulklassen und Jugendgruppen
Wie sehen eigentlich Puten aus? Welche Wünsche haben Hühner? Und was macht Schweinen Spaß? In Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Mensch Tier Bildung e.V. bieten wir Projekttage im Land der Tiere an. Gerne heißen wir dazu auch Ihre Schulklasse oder Jugendgruppe willkommen!
Im Land der Tiere können Kinder und Jugendliche verschiedenen Tieren begegnen, die in der Landwirtschaft als „Nutztiere“ gelten, und damit deren natürlichen Bedürfnisse und Vorlieben kennenlernen. In einem abwechslungsreichen Workshop erfahren sie außerdem, unter welchen Bedingungen diese Tiere üblicherweise gehalten werden. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit Hintergründen und Ursachen der gegenwärtigen Tierhaltung und diskutieren gemeinsam Lösungsansätze und eigene Handlungsmöglichkeiten. Die Workshops sind in Inhalten und Methoden an die jeweilige Altersstufe angepasst.
Alle Informationen zum Projektangebot auf einen Blick
Veranstaltungsort: Land der Tiere, Am Lehmberg 3, 19260 Vellahn OT Banzin
Alter: ab 10 Jahre
Gruppengröße: 10 bis 28 Teilnehmende
Zeitrahmen: 10 bis 17 Uhr (oder nach Absprache)
Termine: nach vorheriger Vereinbarung
- Kosten: 4 Euro pro Person
- Verpflegung: Mittagsverpflegung inbegriffen, weitere Verpflegung nach Absprache (das Mitbringen von Speisen ist nicht möglich)
- Ausrüstung: bitte auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung achten
Anmeldung: kontakt@mensch-tier-bildung.de, Telefon: 0152 32753130
Ablauf eines typischen Projekttages für Jugendliche von 10 bis 14 Jahre
10 bis 11 Uhr: Begrüßung und Hofführung zu den verschiedenen Tieren
11 bis 13 Uhr: Erster Workshopteil
- Beschäftigung mit den üblichen Lebensbedingungen von Puten und Schweinen in der Landwirtschaft anhand von altersgerechtem Infomaterial, Quiz und Stationsarbeit
- Anfertigung von Portrait-Steckbriefen für einzelne tierliche Bewohner im Land der Tiere in Gruppenarbeit
13 bis 13:45 Uhr: Mittagspause mit Suppe und belegten Broten für alle
13:45 bis 14 Uhr: Begegnung mit Tieren
- Gruppenarbeit an den jeweiligen Gehegen für die Portrait-Steckbriefe
14 bis 15:30 Uhr: Zweiter Workshopteil
- Fertigstellung der Portrait-Steckbriefe in Gruppenarbeit
- Rollenspiel zu Hintergründen und Veränderungsmöglichkeiten der gegenwärtigen Tierhaltung
- Video und offene Diskussion zu unterschiedlichen Ernährungsweisen
15:30 bis 16 Uhr: Warm-Up-Spiel draußen
16 bis 17 Uhr: Dritter Workshopteil
- Anfertigung von individuellen Plakaten zu „Mein Wunsch für den Umgang mit Tieren“
- Gemeinsames Sammeln von Handlungsmöglichkeiten
- Abschlussrunde und Feedback
Ablauf eines typischen Projekttages für Jugendliche ab 15 Jahren
10 bis 11 Uhr: Begrüßung und Hofführung zu den verschiedenen Tieren
11 bis 13 Uhr: Erster Workshopteil
- Beschäftigung mit den üblichen Lebensbedingungen von Puten und Schweinen in der Landwirtschaft anhand von altersgerechtem Infomaterial, Quiz und Stationsarbeit
- Rollenspiel zu Hintergründen und Veränderungsmöglichkeiten der gegenwärtigen Tierhaltung
- Video und offene Diskussion zu unterschiedlichen Ernährungsweisen
13 bis 13:45 Uhr: Mittagspause mit Suppe und belegten Broten für alle
13:45 bis 14:30 Uhr: Begegnung mit Tieren und Tierethik
- Gruppenarbeit an den jeweiligen Gehegen mit Diskussionsanregung zu ethischen Fragestellungen
14:30 bis 15:45 Uhr: Zweiter Workshopteil
- Ergebnispräsentation in der großen Gruppe
- Quiz zur Biotierhaltung
- Unterschiedliche Lösungsansätze und offene Diskussion
15:45 bis 16:15 Uhr: Warm-Up-Spiel draußen
16:15 bis 17 Uhr: Dritter Workshopteil
- Gemeinsames Sammeln von Handlungsmöglichkeiten mit Diskussion
- Ausführliche Abschlussrunde und Feedback