Abschied von Pogo
Wo Leben ist, ist auch der Tod. Und wer einzieht, stirbt in aller Regel auch hier. Bestenfalls nach einem langen, aber vor allem glücklichen Leben.
Pogo wurde in einem privaten Maststall geboren, in einer versifften Kaninchenbucht, wo es keinen Platz zum Leben gab. Leben, das war eh nicht vorgesehen für einen wie ihn. Kaninchen wie Pogo erwartet „normalerweise“ ein kurzes Leben hinter Gittern, ein paar Monate bis zu „Schlachtreife“.
Abschied von Lama
Es hätte der Beginn ihres neuen Lebens sein sollen. Aber es war einfach zu spät.
Ihre Mastitis konnten wir behandeln. Den Befall mit Lungen- und Magen-Darm-Würmern stoppen. Ihre Füße behandeln. Aber nicht mehr die Ursache beheben, die ihren ganzen Körper unter Wasseransammlungen setzte. Wir hatten keine Chance, Lama zu retten. Lama, die doch grade erst eingezogen war.
Abschied von Ramona
Wie oft haben wir seine Geschichte erzählt. Erklärt, warum der alte Herr Ramona heißt. Dass kein anderer Name besser zu ihm gepasst hätte als eben „Ramona“. Das merkten alle, die ihm begegnet sind. Ramona, Typ „ganz zartes Wölkchen“.
Abschied von Neuneinhalbgramm
Als wir im April 2023 morgens bei kalten 7 Grad ein frisch geschlüpftes Schildkrötenbaby fanden, war es ein Schockmoment. Ein bisschen Katastrophe, ein bisschen „Sensation“ und jede Menge Glück, dass es lebte. Es war ganz frisch aus dem Ei gepellt, der Nabel war noch ganz frisch, eigentlich hat nur noch ein kleines Restchen Eierschale auf dem winzigen Kopf des Winzlings gefehlt. Er war äußerlich leicht verletzt, konnte die Augen nicht öffnen. Nach einer Überwinterung im Ei nicht unbedingt verwunderlich, aber Grund zur Besorgnis. Wahrscheinlich war das Baby, grade aus dem Ei geschlüpft, von Elstern oder anderen Vögeln geschnappt und auf dem Weg „abgeworfen“ worden.
Abschied von Bruhuhni
Sie war eine der drei Bruhnhilden, die letzten Sommer als Notfall ins Land der Tiere kamen. Ihr Halter, der die Hühner sehr liebte und umsorgte, konnte sich nicht mehr um sie kümmern. Die „Lösung“ seiner Frau: töten. Einfach, weil sie sich nicht kümmern wollte. Zum Glück fanden die Schwiegertochter und Enkel, dass das überhaupt keine Lösung ist und brachten die Hühner in das Land der Tiere – und retteten ihnen so das Leben.
Abschied von Maiella
Ein bisschen mehr als ein Jahr größtmögliche Freiheit hatte sie. Maiella, gerettet aus einem Bodenhaltungsbetrieb für „Elterntiere“. Maiella, die über hundertmal in ihrem Leben Mutter wurde und keines ihrer Kinder je kennenlernen konnte, weil sie von Menschen künstlich als „Legehennen“ ausgebrütet wurden. Maiella, die zusammen mit ihren Freundinnen Maike und Maianne am Muttertag 2023 ins Land der Tiere einzog, wo sie endlich einfach für sich leben konnte.
Abschied von Norma
Wir trauen mit Walter um Norma. Walter, der lange Zeit alleine lebte und dann ins Land der Tiere zog, um der genauso einsamen Norma Gesellschaft zu leisten. Es war keine Liebe auf den ersten Blick, aber es war ein friedliches Miteinander, die beiden kuschelten, lebten zusammen. Norma „hatte die Hosen an“, für Walter war das absolut okay.
Abschied von den letzten drei Kalkbeins
Eigentlich sollte das Land der Tiere für sie nur eine Zwischenstation sein. Als uns im Juli 2023 die Anfrage erreichte, ob wir eine Gruppe älterer Hühner aufnehmen können, weil ihr 92-jähriger Halter nicht mehr in der Lage war, sich zu kümmern, hatten wir zeitgleich ein Hühneraufnahmeangebot von privat. Doch bei der Ankunft der acht Hühner war schnell klar, dass sie im Land der Tiere bleiben würden.
Ihr Zustand war katastrophal: Die Füße zerfressen von Grabmilben, einigen fehlten Krallen und Zehen und die Metallringe zum Teil eingewachsen. Sie müssen lange Zeit gelitten haben, weil der alte Herr, bei dem sie lebten, nicht sah, dass sie krank sind und leiden. Sofort war erste Hilfe notwendig, gleich nach ihrem Einzug mussten die Kalkbeins die erste intensive Behandlung mitmachen. Die Hühner stellten sich als äußerst geduldige und tapfere Patientinnen heraus.
Abschied von Grisela
Warum wir keine Eier essen? Auch nicht Bio oder „vom Bauern nebenan“, ja sogar nicht einmal die Eier von geretteten Hühnern, die bei uns ein gutes Leben führen?
Weil es sich nicht gut anfühlen würde. Wegen Hennen wie Griesela. Ein unfassbar charmantes Huhn. Sie war eine von denen, die als Zuchttiere für die Produktion von „bunten Legehennen für den privaten Gebrauch“ benutzt wurde. Ein hübsches, graues Huhn, dem man nicht ansah, dass auch sie zu den „Turbohennen“ gehörte, die zwar nicht 300 Eier pro Jahr, wie die im kommerziellen Eier-Bereich benutzten Hühner, sondern „nur“ 250 Eier legte. Und dann auch noch „ganz besondere Eier“, nämlich mit grüner Schale. Auf diese spezielle Eierschalenfarbe werden die Hennen auch namentlich reduziert: man nennt sie „Grünleger“. Auch „Schokoleger“ gibt es heute, die bunten Eier erfreuen sich hoher Beliebtheit, nicht nur zu Ostern, ungefärbt hübsch bunt. Da denkt man ungerne an die Hennen, die die bunten Eier legten. Und wenn? Dann hat man meist völlig falsche Vorstellungen und irgendein grünes Idyll vor Augen.
Abschied von Paulchen
Als wir Paulchen vor vier Jahren kennenlernten, waren sie und ihre Tochter Brigitte „Angst pur“. Und das, obwohl sie ihre Besitzerin, die früher Schafe als Nutztiere hielt, davon überzeugt hatten, dass es gut ist, damit aufzuhören und Schafe einfach Schafe sein zu lassen – leben zu lassen. Lämmer nicht zu schlachten, Schafe überhaupt nicht mehr „zu nutzen“.
Paulchen war zu dem Zeitpunkt, wo sich ihre Besitzerin aus Altersgründen von ihr und Brigitte trennen musste, was ihr sehr schwerfiel, 13 Jahre alt. Und eine „gesundheitliche Baustelle“. Einzellige Parasiten hatten ihren Darm nachhaltig geschädigt. Paulchen war damit „Dauerpatientin“.